- Strafrechtler
- Straf|recht|ler
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Strafrechtler — Straf|recht|ler 〈m. 3; umg.〉 Fachmann für das Strafrecht * * * Straf|recht|ler, der; s, : Jurist, der auf Strafrecht spezialisiert ist. * * * Straf|recht|ler, der; s, : Jurist, der auf Strafrecht spezialisiert ist … Universal-Lexikon
Friedrich Oetker (Strafrechtler) — Friedrich August Heinrich Oetker (* 6. Mai 1854 in Kassel; † 25. April 1937 in Würzburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Strafrechtslehrer. Oetker war der Sohn des Anwalts und Geheimrats Carl Oetker in Kassel und der Neffe des… … Deutsch Wikipedia
Karl Peters (Strafrechtler) — Karl Peters (* 23. Januar 1904 in Koblenz; † 2. Juli 1998 in Münster (Westfalen)) war ein international bekannter Experte im Strafprozess und Jugendrecht, der sich mit der Theorie und der Praxis des Wiederaufnahmerechts befasste.… … Deutsch Wikipedia
Georg Dahm — (* 10. Januar 1904 in Altona; † 30. Juli 1963 in Kiel) war ein deutscher Strafrechtler und Völkerrechtler. Neben Friedrich Schaffstein gilt er als einer der exponiertesten Vertreter der nationalsozialistischen Strafrechtslehre. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Liste der Persönlichkeiten der Stadt Göttingen — Göttingen war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts , Studien , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 3 Angehörige der Universität… … Deutsch Wikipedia
Schaffstein — Friedrich Schaffstein (* 28. Juli 1905 in Göttingen; † 8. November 2001 in Göttingen) war ein deutscher Strafrechtler und Rechtshistoriker. Neben Georg Dahm gilt Friedrich Schaffstein als einer der exponiertesten Vertreter der… … Deutsch Wikipedia
Liste von Persönlichkeiten der Stadt Göttingen — Göttingen war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts , Studien , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 2.1 Bis 1799 … Deutsch Wikipedia
Feindstrafrecht — Der Begriff Feindstrafrecht ist eine 1985 vom deutschen Strafrechtler und Rechtsphilosophen Günther Jakobs vorgeschlagene Bezeichnung für ein Strafrecht, das bestimmten Gruppen von Menschen (sog. Staatsfeinden) die Bürgerrechte versagt und sie… … Deutsch Wikipedia
Franz Exner — (* 9. August 1881 in Wien; † 1. Oktober 1947 in München) war ein österreichisch deutscher Kriminologe und Strafrechtler. Er zählte neben Edmund Mezger, Hans von Hentig und … Deutsch Wikipedia
Friedrich Schaffstein — (* 28. Juli 1905 in Göttingen; † 8. November 2001 in Göttingen) war ein deutscher Strafrechtler und Rechtshistoriker. Neben Georg Dahm gilt Friedrich Schaffstein als einer der exponiertesten Vertreter der nationalsozialistischen Strafrechtslehre … Deutsch Wikipedia